BSE mit der feuerwehr-1.de

Brandschutzerziehung lebt von Lernen und Nachmachen. Über unsere Homepage erhalten Sie dafür die theoretischen Grundkenntnisse. Diese sind bereits kindgerecht beschrieben, sodass Sie sie einfach zusammen mit Ihren Kindern oder Schülern anschauen können. Da man sich Dinge, die man selber umsetzt, besser merken kann, (Wir behalten nur 20% von dem, was wir hören und 90% von dem, was wir selber tun!) ist die praktische Ergänzung äußerst wichtig.

Um das bestmögliche Ergebnis aus der Theorie unserer Homepage und Ihrer praktischen Ergänzung zu erzielen, finden Sie hier eine Handlungsempfehlung zur Brandschutzerziehung mit der feuerwehr-1.de. Wenn Sie auf die rot gekennzeichneten Wörter klicken, gelangen Sie zu den jeweiligen Seiten unserer Homepage.

Handlungsempfehlung zur Brandschutzerziehung mit der feuerwehr-1.de

Einstieg 17
  1. Als Einstieg in das Thema eignet sich unser Kinderfinder optimal. In der Schule oder Kita kann er an die Gruppe verteilt und seine Funktion besprochen werden. Da der kleine Aufkleber zu Hause an die Kinderzimmertür geklebt werden muss, bietet er eine gute Grundlage, um das Thema Brandschutzerziehung auch in das familiäre Umfeld zu transportieren. Hierbei ist es wirklich wichtig, dass Sie den Kinderfinder nicht einfach anbringen, sondern ihn zum Einstieg in das Gespräch nutzen. Sie sollten Ihr Kind fragen, was es schon zum Thema Feuer & Brennen weiß, ob es die Notrufnummer kennt (112) oder was es tun würde, wenn es einen Brand entdeckt.
  2. Das gleiche Prinzip funktioniert, wenn Sie gemeinsam Feuerlöscher/Löschdecken platzieren.
  3. Nehmen Sie Zeitungen oder Zeitschriften und bastelt gemeinsam eine Collage zum Thema „FEUER“, das macht besonders den Kreativen Spaß!
Feuer 34

Beginnen sollten Sie mit den Eigenschaften des Feuers.

  • Wie entsteht Feuer?
    • Feuer gab es schon in der Steinzeit, etwas später hat man sich dann auch den Feuerstein zum Nutzen gemacht.
    • Heute nutzt man z.B. Streichhölzer oder Feuerzeug -> hier kann man super auf das Thema „Umgang mit Zündmitteln“ eingehen und das sichere Anzünden mithilfe eines Streichholzes üben
  • Was ist „gutes“ und „schlechtes“ Feuer?
    • Feuer kann nützlich sein, z.B. im Kamin oder beim Grillen.
    • Feuer kann aber auch schädlich werden, wenn es außer Kontrolle gerät
  • Welche Gefahren entstehen durch Feuer?
    • Man kann sich stark verbrennen, da Feuer sehr heiß ist!
    • Noch gefährlicher ist jedoch der Rauch!

Nachdem die Gefahren bekannt sind, müssen Sie unbedingt ansprechen, dass der Umgang mit Feuer nur unter Aufsicht von Erwachsenen erlaubt ist. 

Rauch 51

Kinder müssen wissen, dass der Rauch bei einem Brand sehr gefährlich ist! Folgende Fragen müssen geklärt werden:

  • Warum ist Rauch gefährlich?
    • Erklären, dass er giftig ist.
    • Vermitteln, dass man ihn oft erst sehr spät bemerkt, gerade nachts.
  • Was, wenn das Treppenhaus verraucht ist?
    • Gemeinsam das Vorgehen in verrauchten Räumen üben.
    • Erklären, dass Rauch nach oben steigt
  • Wie kann man sich schützen?
    • Erklären, was ein Rauchmelder ist und was es bedeutet, wenn er piept.
    • Als besonderes Erlebnis können Sie gemeinsam Rauchmelder in der Wohnung/dem Haus anbringen.
Verhalten 68

Im Brandfall gilt es schnell und richtig zu reagieren, um schlimmere Folgen zu verhindern!

Das richtige Vorgehen finden Sie hier.

  • Sollten Sie das Kriechen am Boden noch nicht gemeinsam ausprobiert haben, ist es jetzt dringend notwendig. So nehmen Sie im Ernstfall die größte Angst, da das Vorgehen schon bekannt ist!
  • Kinder haben oft Angst vor Ärger, wenn sie für einen Brand verantwortlich sind und verstecken sich deshalb. Das kann fatale Folgen haben! Ein Brand ist meistens schlimm und mit großen Schäden verbunden, trotzdem ist es wichtig, dass Sie hier immer wieder erwähnen, dass Sie nicht wütend sind, wenn es zu dieser Situation kommt!
Notruf 85

Nachdem Sie sich/Ihr Kind sich in Sicherheit gebracht habt oder falls Sie ein Feuer auf einem fremden Grundstück entdecken, muss schnell der Notruf abgesetzt werden.

Wie dieser richtig funktioniert und wo er ankommt, ist hier beschrieben. In dem Video wurde ein Notruf nachgestellt und eine „Eselsbrücke“ zum Merken der Notrufnummer 112 gezeigt. Hier haben Kinder meistens weitere tolle Ideen aus der Kita oder dem Fernseher, fragen Sie hier einfach mal nach und überlegen gemeinsam weitere Merkhilfen (z.B. 1 Daumen + 1 Daumen = 2 Daumen)

Feuerwehr/Lagerfeuer 100

Ein Besuch bei der Feuerwehr in Ihrer Nähe (z.B. beim Tag der offenen Tür/bei Festen/ auf Nachfrage) rundet das Thema „Brandschutzerziehung“ ab. Meistens können Sie die Einsatzfahrzeuge, Einsatzkleidung und auch verschiedenste Technik anschauen. Feuerwehrleute sind eigentlich immer offen für Ihre Fragen und haben meistens auch kleine Ideen, bei denen Kinder praktische Sachen ausprobieren können, sei es mit der Kübelspritze oder das Ausrollen eines Schlauches. Wenn Sie zuvor schon mal über das Thema Feuerwehr sprechen möchten, erhalten Sie hier einen guten ersten Überblick zu den wichtigsten Aufgaben und Formen der Feuerwehr.

Eine andere Möglichkeit, bei der gleichzeitig der Umgang mit offenem Feuer geübt wird, ist ein gemütliches Lagerfeuer zum Ende der Brandschutzerziehung. Dabei können Sie super auf wichtige Voraussetzungen für ein sicheres Lagerfeuer eingehen und haben einen tollen Abschluss!